Reasons logo
German Flag GBR Flag

Cortisol - das Stresshormon

Posted: 10 November 2022
Von Mortesa Rasawieh Mehr Von Mortesa

Morris ist Co-Founder und Chief Medical Officer bei Reasons. Als Facharzt für Innere Medizin und Spezialist für Kardiologie, Funktionelle und Mind-Body Medizin sowie naturheilkundliche Verfahren gehört die Behandlung von Stresspatienten zu seinem beruflichen Alltag. Etlichen stressgeplagten Menschen hat er bereits zu einem stressfreieren Leben verholfen. Weitere seiner Schwerpunkte liegen im Bereich Prävention, Langlebigkeit und mitochondriale Medizin

Das Stresshormon

CortisoI ist unser wichtigstes Hormon für die Stressbewältigung. Es wird sowohl bei körperlichem als auch bei mentalem Stress aus der Nebenniere ausgeschüttet und spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels, dem Immunsystem, dem Schlaf-Wach-Rhythmus sowie bei der Verdauung. In Anpassung an eine akute oder chronische Stressbelastung aktiviert Cortisol den Stoffwechsel und liefert dem Körper durch Bereitstellung von gespeicherten Zuckermolekülen und Fetten vorübergehend Energie, so dass mehr Leistung erbracht werden kann. Doch auch die mentale Verfassung ändert sich und versetzt den Geist und die Psyche in Alarmbereitschaft.

Tag-Nacht-Rhythmik

Eine normale Cortisolausschüttung unterliegt dabei einer Tag-Nacht-Rhythmik. Ab der zweiten Nachthälfte wird mehr und mehr Cortisol bis zu einem morgendlichen Spitzenwert produziert, der schließlich zur Aufwachreaktion führt. Im Normalfall ist der Cortisolwert am frühen Morgen also am höchsten. Nach Erwachen wird dem Körper hierdurch die Energie zur Verfügung gestellt, die er für die Bewältigung des Tages braucht. Bei einem normalen Verlauf nimmt der Pegel im Laufe des Tages (nach einem kleinen Hoch am Mittag) stark ab, so dass sich Körper und Geist am Ende des Tages entspannen und wieder beruhigen.

Cortisol und Stress

Stress führt jedoch dazu, dass der Cortisolspiegel im Laufe des Tages meist nicht ausreichend sinkt; unter anhaltender Stresseinwirkung kommt es dann zu einem Anstieg der gemessenen Werte, was meist mit Unruhe, Reizbarkeit und Schlafproblemen einhergeht. Auch Werte im hochnormalen Bereich können bereits für eine chronische Stressbelastung sprechen und negative Folge für die Gesundheit haben. Durch die übermäßige Bereitstellung von Zucker und Fetten im Blut erhöht sich beispielsweise das Risiko für Diabetes und Übergewicht deutlich. Aber auch Osteoporose, Muskelschwund und viele weitere Erkrankungen werden begünstigt. Stress kann dabei nicht nur durch berufliche Belastungen, sondern auch durch Schmerzen, Existenzängste, Probleme in der Partnerschaft oder allgemein durch einen ungesunden Lebensstil ausgelöst werden.

Die Folgen von Dauerstress

Wenn über einen längeren Zeitraum zu viel Cortisol ausgeschüttet wird, läuft der Körper permanent auf Hochtouren, was zu einer Negativspirale führen kann und letztlich in einer Nebennierenschwäche endet. Der Tank ist quasi leer! Während bei erhöhten Cortisolwerten das Gefühl gestresst zu sein dominiert, setzen nun Müdigkeit und Abgeschlagenheit ein. Die Stresstoleranz nimmt ab, der Schlaf wird schlechter, die Leistungsfähigkeit ist nicht mehr wie früher. Durch den erhöhten Verbrauch an Nährstoffen im Rahmen der Stressreaktion verspüren die Betroffenen häufig ein Verlangen nach salzigen, fettigen oder süßen Lebensmitteln und bilden zusätzlich einen Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen mit den entsprechenden Symptomen aus. Konzentrationsschwierigkeiten, trockene Haut, Haarausfall und brüchige Fingernägel können beispielswiese die Folge sein.

Gestörter Cortisol-Tagesverlauf

Zunächst kommt es häufig zu einem Abfall des morgendlichen Cortisolwertes, der notwendige Anstieg am Morgen bleibt aus. Betroffen verspüren starke morgendliche Anlaufschwierigkeiten oder haben Probleme wach zu werden. Meist sind Kaffee oder andere Stimulantien nötig, um in Gang zu kommen. Sollten derartige Symptome bestehen, der morgendliche Wert aber normal sein, ist trotzdem eine beginnende Nebennierenschwäche zu vermuten. Durch die zuvor deutlich erhöhte Cortisolausschüttung fallen die Werte erst in den Normbereich ab bevor sie letztlich weiter absinken.

Burnout

Bei anhaltender Stressbelastung erschöpfen die Nebennieren schließlich so weit bis nicht mehr ausreichend Cortisol freigesetzt werden kann. Dies geht meist mit einem Zustand chronischer Müdigkeit und Erschöpfung einher – der Burnout steht vor der Tür, die überforderten Nebennieren sind sprichwörtlich ausgebrannt! Die gemessenen Cortisol-Werte liegen dann unter der Norm. Die körperliche und mentale Erschöpfung ist dann nicht mehr von der Hand zu weisen. Häufige Probleme sind darüber hinaus eine erhöhte Infektanfälligkeit, eine geringe Libido, Verdauungsprobleme, Gehirnnebel, Bindegewebsschwäche, eine niedrige Körpertemperatur oder eine stetige Gewichtszunahme. Der meist auch schlechte Schlaf verschlimmert die Situation zusätzlich und führt zu einem weiteren Leistungsabfall. Verzweiflung, Überforderung und depressive Symptome sind die Folge.

Fazit

Aber nicht verzagen! Durch eine ganzheitliche Therapie kann man den Wiederaufbau der Nebennieren unterstützen und die ursprüngliche Funktion wiederherstellen. Auch eine Schilddrüsenunterfunktion kann durch schwache Nebennieren bedingt sein, da sich beide Organe mit ihrem Stoffwechsel gegenseitig beeinflussen. Mit unterstützenden Maßnahmen ist es möglich die erschöpften Nebennieren zu regenerieren und zurück zu neuer Kraft zu finden. Ein manifestes Burnout Syndrom sollte jedoch durch einen erfahrenen Therapeuten behandelt werden. 

Eure Cortisolwerte könnt Ihr ganz einfach mit unserem Speicheltest “Cortisol-Tagesprofil” überprüfen. Dazu sammelt Ihr 3 mal am Tag je eine Speichelprobe mit Hilfe unseres Test-Kits und sendet diese zur Auswertung an unser Labor. Der digitale Ergebnisbericht enthält weitere Details zugeschnitten auf Eure Werte. Da unter Stress generell bestimmte Nährstoffe besonders beansprucht werden, könnt Ihr in der Kategorie “At-Home-Testing” und “Supplements” weitere Tests bestellen und bei Bedarf Euren Mangel ausgleichen.

 

Cortisol-Tagesprofil

Cortisol-Tagesprofil

79 €

Über den Autor

Dr. med. Mortesa Rasawieh

Co-Founder - Chief Medical Officer

Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin

Kurzbiografie

Nimm deine Gesundheit in die eigene Hände

In unserem Shop findest du Produkte zum Thema Stress. Vom Do-It-Yourself Test bis hin zu abgestimmten Nahrungsergänzungsmitteln